Größer, länger, stärker, rein elektrisch! Renault hat seinem Kangoo Rapid E-Tech Electric noch mehr Laderaum spendiert und mit dem Trafic E-Tech Electric das Angebot an rein elektrischen, leichten Nutzfahrzeugen erweitert.
„motorblock.fm“ konnte die beiden neuen Franzosen in Bordeaux fahren.
Leichte Nutzfahrzeuge sind das Metier von Renault, hier sind die Franzosen in Europa spitze. Mit dem Kangoo Rapid E-Tech Electric (L2) hat Renault jetzt zwei Längenvarianten des Batteriebetriebenen City-Lieferwagens im Angebot. Das Ladevolumen reicht von 3,9 bis zu 4,9 Kubikmeter. Eine Zuladung von 702 Kilogramm ist möglich. Der kleine Transporter bietet das gleiche Stauvolumen und die gleiche Zuladung wie der konventionelle Kangoo Rapid mit Verbrennungsmotor. Seinen Nutzwert steigert zusätzlich die Anhängelast von 1500 Kilogramm. Das ist laut Renault Bestwert in der Klasse der batteriebetriebenen City-Lieferwagen.
Mit der Langversion geht es rund um Bordeaux von Weingut zu Weingut. Durchschnittlich 90 Kilometer pro Tag legen Handwerker wie Tischler, Maler und Co. an einem Arbeitstag zurück, sagt Jean-Batiste Medville von Renault. Der Kangoo Rapid E-Tech Electric schafft mit einem Radius von 293 Kilometer (WLTP-Prüfzyklus) ein Vielfaches und sei deshalb ideal für Stadt und Landfahrten, ergänzt er. Der Aktionsradius lässt sich noch vergrößern. Wer den Eco-Modus einschaltet und somit in der maximalen Rekuperationsstufe unterwegs ist kann mit dem elektrischen Kangoo sogar 350 Kilometer weit fahren.

Seine elektrische Energie bezieht der Kompakttransporter aus einem Lithium-Ionen-Akku mit 45 kWh. Zwei Lademöglichkeiten können Kunden alternativ für den Kangoo Rapid E-Tech Electric wählen. Serienmäßig steht ein 11-kW-Ladegerät zur Verfügung, für die beschleunigte Ladung gibt es aber auch das 22-kW-Ladegerät. In Kombination mit diesem stärkeren Bordlader bietet Renault außerdem ein optionales Schnellladesystem für Gleichstrom mit einer Ladeleistung von 80 kW an. An der DC-Ladesäule dauert die Ladung dann von null auf 100 Prozent eine Stunde und 25 Minuten. Eine Ladung von gut 50 Kilometer ist in 17 Minuten möglich. An der Haushaltssteckdose dauert die komplette Ladung volle 22 Stunden.
Bei der Zuladung ist der Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric ganz weit vorne. Europaletten können ohne Probleme geladen werden, die Ladekante ist mit 63.5 Zentimetern angenehm niedrig. Neben den konventionellen seitlichen Schiebetüren, kann optional eine extrabreite „Open Seasame Tür“ bestellt werden. Sie vereint die rechte Beifahrer- und Schiebetür zu einer seitlichen Ladeöffnung ohne B-Säule (Breite: 1.45 Meter).

Die Fahr- und Transportleistungen des elektrischen Renault Leichttransporters sind gut. Viele Fahrassistenzsysteme stehen zur Verfügung. Es gibt u.a. einen Autobahn- und Stauassistenten, den Spurhalteassistenten und den Toter-Winkel-Assistenten. Neu ist der speziell für Transporter entwickelte „Rear View Assist“, ein digitaler Bildschirm mit Sicht nach hinten, anstelle des Rückspiegels.
Dokumente, Laptops, Tablets und Werkzeug finden rund um den Fahrer und Beifahrer Platz.
Das Cockpit, mit den Rundinstrumenten ist leicht ablesbar, die Sitze sind bequem, der Beifahrersitz, ist für eine noch bessere Zuladung, umklappbar. All das macht den Kangoo Rapid E-Tech Electric zu einem praktischen und recht komfortablen Handwerker Auto, dessen Einstiegspreis bei knapp 34.000 Euro liegt.

Rein elektrisch gibt es jetzt auch den neuen Renault Trafic Transporter.
Mit diesem Trafic E-Tech Electric runden die Franzosen ihr Angebot an rein elektrischen leichten Nutzfahrzeugen ab.
Der Transporter fährt in der 3.0-Tonnen-Klasse vor und steht seinen konventionell angetriebenen Schwestermodellen in nichts nach.
Ladekapazität, Modularität und Variantenvielfalt bleiben erhalten, hinzu kommt der umweltschonende Elektroantrieb. Mit seinen 52 kWh Akkus erreicht der Kastenwagen eine Reichweite von 297 Kilometern (WLTP-Zyklus). In der für urbane Zentren ausgelegten und auf 90 Kilometer in der Stunde, geschwindigkeitslimitierten Variante ist sogar ein Radius von 322 Kilometern möglich. Renault führt den Trafic E-Tech Electric im Herbst ein, die Preise für den Transporter sollen in Kürze bekannt gegeben werden.
Größer, länger, stärker, rein elektrisch! Renault hat seinem Kangoo Rapid E-Tech Electric noch mehr Laderaum spendiert und mit dem Trafic E-Tech Electric das Angebot an rein elektrischen, leichten Nutzfahrzeugen erweitert.
„motorblock.fm“ konnte die beiden neuen Franzosen in Bordeaux fahren.

Leichte Nutzfahrzeuge sind das Metier von Renault, hier sind die Franzosen in Europa spitze. Mit dem Kangoo Rapid E-Tech Electric (L2) hat Renault jetzt zwei Längenvarianten des Batteriebetriebenen City-Lieferwagens im Angebot. Das Ladevolumen reicht von 3,9 bis zu 4,9 Kubikmeter. Eine Zuladung von 702 Kilogramm ist möglich. Der kleine Transporter bietet das gleiche Stauvolumen und die gleiche Zuladung wie der konventionelle Kangoo Rapid mit Verbrennungsmotor. Seinen Nutzwert steigert zusätzlich die Anhängelast von 1500 Kilogramm. Das ist laut Renault Bestwert in der Klasse der batteriebetriebenen City-Lieferwagen.
Mit der Langversion geht es rund um Bordeaux von Weingut zu Weingut. Durchschnittlich 90 Kilometer pro Tag legen Handwerker wie Tischler, Maler und Co. an einem Arbeitstag zurück, sagt Jean-Batiste Medville von Renault. Der Kangoo Rapid E-Tech Electric schafft mit einem Radius von 293 Kilometer (WLTP-Prüfzyklus) ein Vielfaches und sei deshalb ideal für Stadt und Landfahrten, ergänzt er. Der Aktionsradius lässt sich noch vergrößern. Wer den Eco-Modus einschaltet und somit in der maximalen Rekuperationsstufe unterwegs ist kann mit dem elektrischen Kangoo sogar 350 Kilometer weit fahren.
Seine elektrische Energie bezieht der Kompakttransporter aus einem Lithium-Ionen-Akku mit 45 kWh. Zwei Lademöglichkeiten können Kunden alternativ für den Kangoo Rapid E-Tech Electric wählen. Serienmäßig steht ein 11-kW-Ladegerät zur Verfügung, für die beschleunigte Ladung gibt es aber auch das 22-kW-Ladegerät. In Kombination mit diesem stärkeren Bordlader bietet Renault außerdem ein optionales Schnellladesystem für Gleichstrom mit einer Ladeleistung von 80 kW an. An der DC-Ladesäule dauert die Ladung dann von null auf 100 Prozent eine Stunde und 25 Minuten. Eine Ladung von gut 50 Kilometer ist in 17 Minuten möglich. An der Haushaltssteckdose dauert die komplette Ladung volle 22 Stunden.
Bei der Zuladung ist der Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric ganz weit vorne. Europaletten können ohne Probleme geladen werden, die Ladekante ist mit 63.5 Zentimetern angenehm niedrig. Neben den konventionellen seitlichen Schiebetüren, kann optional eine extrabreite „Open Seasame Tür“ bestellt werden. Sie vereint die rechte Beifahrer- und Schiebetür zu einer seitlichen Ladeöffnung ohne B-Säule (Breite: 1.45 Meter).
Die Fahr- und Transportleistungen des elektrischen Renault Leichttransporters sind gut. Viele Fahrassistenzsysteme stehen zur Verfügung. Es gibt u.a. einen Autobahn- und Stauassistenten, den Spurhalteassistenten und den Toter-Winkel-Assistenten. Neu ist der speziell für Transporter entwickelte „Rear View Assist“, ein digitaler Bildschirm mit Sicht nach hinten, anstelle des Rückspiegels.
Dokumente, Laptops, Tablets und Werkzeug finden rund um den Fahrer und Beifahrer Platz.
Das Cockpit, mit den Rundinstrumenten ist leicht ablesbar, die Sitze sind bequem, der Beifahrersitz, ist für eine noch bessere Zuladung, umklappbar. All das macht den Kangoo Rapid E-Tech Electric zu einem praktischen und recht komfortablen Handwerker Auto, dessen Einstiegspreis bei knapp 34.000 Euro liegt.
Rein elektrisch gibt es jetzt auch den neuen Renault Trafic Transporter.

Mit diesem Trafic E-Tech Electric runden die Franzosen ihr Angebot an rein elektrischen leichten Nutzfahrzeugen ab.
Der Transporter fährt in der 3.0-Tonnen-Klasse vor und steht seinen konventionell angetriebenen Schwestermodellen in nichts nach.
Ladekapazität, Modularität und Variantenvielfalt bleiben erhalten, hinzu kommt der umweltschonende Elektroantrieb. Mit seinen 52 kWh Akkus erreicht der Kastenwagen eine Reichweite von 297 Kilometern (WLTP-Zyklus). In der für urbane Zentren ausgelegten und auf 90 Kilometer in der Stunde, geschwindigkeitslimitierten Variante ist sogar ein Radius von 322 Kilometern möglich. Renault führt den Trafic E-Tech Electric im Herbst ein, die Preise für den Transporter sollen in Kürze bekannt gegeben werden.
