Kia Ceed Sportswagon Plug-In-Hybrid

Mit dem Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid hat Kia im Frühjahr 2020 als erster Anbieter auf dem deutschen Markt einen Hybrid-Kombi mit Stecker in der Kompaktklasse eingeführt. Die koreanische Marke ist auf dem Gebiet der Antriebselektrifizierung seit langem eine treibende Kraft.

Kia Ceed PHEV

Zu der Kompaktwagenfamilie gehören neben dem Grundmodell und dem Sportswagon der Shooting Brake ProCeed und der Crossover XCeed. Der zum Modelljahr 2022 überarbeitete Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid präsentiert sich mit geschärftem Design inklusive markant veränderter Frontoptik sowie neuen Technologien vom Autobahn- assistenten über die navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage bis zum Ausstiegs- warner und den erweiterten Online-Diensten Kia Connect, die nun unter anderem auch eine Kalenderfunktion und einen Valet-Modus beinhalten.

Der Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid kann im Elektrobetrieb bis zu 120 Stundenkilometer schnell und bis zu 60 Kilometer weit fahren (kombinierte Reichweite nach NEFZ bei 16-Zoll- Rädern). Dadurch ist der Teilzeitstromer in der Lage, kurze Strecken und tägliches Pendeln weitgehend emissionsfrei und mit niedrigen Betriebskosten zu absolvieren. Das moderne Parallelhybridsystem hat eine Gesamtleistung von 104 kW (141 PS). Es kombiniert einen 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer (77,2 kW/105 PS) und einen 44,5-kW-Elektromotor (60,5 PS) mit einem Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Der Kombi beschleunigt in 10,8 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze: bis zu 200 km/h, ausstattungsabhängig).

Kia Ceed PHEV

Wie schon das Ursprungsmodell sind alle Ceed-Varianten der dritten Generation wasch- echte Europäer: entworfen im Kia-Designzentrum in Frankfurt, entwickelt im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim und produziert im Kia-Werk in der Slowakei. Klare, gerade Linien prägen das durch die Sportlimousine Kia Stinger inspirierte Design des Ceed Sportswagon. Die Plug-in-Variante ist am geschlossenen Kühlergrill und der Lade- klappe im linken vorderen Kotflügel sofort als Stromer zu erkennen. Darüber hinaus hebt sie sich durch eine betont sportliche Optik vom Grundmodell des Kombis ab. Die auffälligste Designänderung des überarbeiteten Modells ist der neue, schwungvoll geformte Kühlergrill mit zwei markanten Chromelementen, deren Konturen die Kia-typische „Tigernase“ bilden. Hinzu kommen weitere charakteristische Neuerungen wie die größeren und dynamischer gestalteten Lufteinlässe. In die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer sind LED-Nebel- scheinwerfer und das LED-Tagfahrlicht integriert, das aus jeweils drei Modulen besteht und zugleich als Blinker fungiert.

Kia Ceed PHEV

Der Teilzeitstromer bietet den Insassen genauso viel Platz wie das Modell mit reinem Verbrennungsantrieb und hat einen 437 Liter großen Gepäckraum, der sich durch die drei- geteilte Rücksitzbank (40:20:40, ausstattungsabhängig) sehr variabel auf bis zu 1.506 Liter erweitern lässt. Zu den Besonderheiten im Cockpit gehören die Ladezustandsanzeige auf dem Armaturenbrett und eigenständige Plug-in-Hybrid-Armaturen an der Instrumenten- einheit. Das serienmäßige Navigationssystem mit ergonomisch positioniertem 26-cm-Touch- screen (10,25 Zoll) erlaubt Bluetooth-Mehrfachverbindungen und bildet die Schnittstelle zu den Online-Diensten Kia Connect.

Kia_Ceed_SW_PHEV_MJ20_Int_14

Antrieb: Parallelhybridsystem mit 1.6 GDI, 44,5-kW-Elektromotor, 8,9-kWh-Akku und 6-Stu- fen-DCT / Systemleistung 104 kW (141 PS) / Bis zu 60 km E-Reichweite (16-Zoll-Räder) / 0- 100 km/h in 10,8 Sekunden / Spitze bis zu 200 km/h / Kombinierter Verbrauch je nach Rad- größe: 1,3-1,1 Liter Benzin, 11,3-9,3 kWh Strom (30-28 g/km CO2) / Effizienzklasse A+++

Preis: 41.290 €