Der neue Hyundai IONIQ 6

  • Der Hyundai IONIQ 6 ist das zweite Fahrzeug der neuen batterieelektrischen Submarke Hyundai IONIQ, mit der das südkoreanische Unternehmen den Ausbau seiner Vorreiterrolle im Bereich der alternativen Antriebe anstrebt.Die Limousine ist aerodynamisch geformt und verwendet innovative, nachhaltige Materialien, um die Werte der heutigen Elektroauto-Kunden widerzuspiegeln. Der Hyundai IONIQ 6 ist außerdem mit einer Reihe von fortschrittlichen Technologien, individuellem Raumangebot und Funktionen ausgestattet. Er bietet außerdem eine erhöhte Reichweite, um die Grenzen der Elektromobilität neu zu definieren.Darüber hinaus bietet der Hyundai IONIQ 6 ultraschnelles 400-V/800-V-Schnellladen, das die von Hyundai Motor entwickelte „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP) ermöglicht. Der IONIQ 6 verfügt außerdem über das bisher aerodynamischste Design von Hyundai und eine Reihe von Funktionen, die das Erlebnis der Elektromobilität spürbarer machen. Dazu gehören die zweifarbige Ambientebeleuchtung, der Beleuchtungsmodus „Speed Sync“, die individuelle Einstellmöglichkeit „EV Performance Tune-up“ und den speziell auf das elektrische Fahrerlebnis abgestimmten Sound „e-Active Sound Design“.Der Hyundai IONIQ 6 hat beim Euro NCAP-Sicherheitstest die maximale Sicherheitsbewertung von fünf Sternen erreicht und in den Kategorien „Erwachsene Insassen“, „Kinder“ und „Sicherheitsassistenten“ hervorragend abgeschnitten.
  • Design richtet sich nach verschiedenen Lebensstilen aus. Die Designer beschreiben die vom Konzeptfahrzeug Prophecy inspirierte Form mit ihren klaren, einfachen Linien als „Emotional Efficiency“. Das stromlinienförmige Design des Hyundai IONIQ 6 und der kokonartige Innenraum schreiben die neue Ära der Elektromobilität fort, die Hyundai bereits mit dem IONIQ 5 eingeläutet hatte. Hyundai versteht das übergeordnete Designthema des IONIQ 6 mit dem Namen „Ethical Uniqueness“ auch als Versprechen an die Kunden und als eine Verpflichtung zu Energieeffizienz für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.

Der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) von 0,21 des IONIQ 6 ist der bisher niedrigste bei Hyundai. Ermöglicht wird er unter anderem durch die sehr flache Frontpartie, im Stoßfänger integrierte aktive Luftklappen und optionalen digitalen Außenspiegeln in schlanker Ausführung. Zu den aerodynamischen Eigenschaften des Hyundai IONIQ 6 tragen auch der elliptische, von Flügeln inspirierte Heckspoiler mit Winglets, die sanft gerundete Bootsheckstruktur und die vertikalen Einfassungen der Leuchten auf beiden Seiten des hinteren Stoßfängers bei. Die Vollverkleidung des Unterbodens, optimierte Deflektoren und reduzierte Radhausabstände verdeutlichen die optimierte Aerodynamik.

Der Hyundai IONIQ 6 integriert ebenfalls das markentypische „Parametric Pixel“-Design: An mehreren Stellen kommen insgesamt über 700 Pixel zum Einsatz, zum Beispiel an den Scheinwerfern, unter dem Sensor an der Frontschürze und den Heckleuchten. Auch im Innenraum schärft das „Parametric Pixel“-Design die Identität der Submarke IONIQ und ist an den Lüftungsschlitzen und der Anzeige in der Mittelkonsole zu erkennen.

Im Einklang mit dem IONIQ 6 Designthema „Ethical Uniqueness“ und inspiriert von den umweltbewussten Verbrauchern von heute, setzt Hyundai beim Exterieur des IONIQ 6 nachhaltige Materialien ein. Dazu zählen recycelte Pigmentfarbe aus Altreifen für Verkleidungen und Bambuskohle-Pigmentfarbe für die Karosserie.

Im Innenraum verwendet Hyundai beim IONIQ 6 je nach Ausstattungsniveau ökologisch behandeltes Leder und recyceltes PET-Gewebe für die Sitze, eine Bio-Kautschuk-Mischung für das Armaturenbrett, Bio-PET-Gewebe für den Dachhimmel, Bio-Lack aus Pflanzenölen für die Türverkleidungen und recycelte Fischernetze für den Teppich. Letztere stammen aus der etablierten Partnerschaft von Hyundai und der Meeresschutzorganisation „Healthy Seas“ und sind eine Premiere für die Submarke.

Kunde kann zwischen drei verschiedenen E-Antrieben wählen

Wie schon beim Hyundai IONIQ 5 kann der Kunde beim IONIQ 6 zwischen mehreren Motor- und Batteriepaketen wählen. Die 77,4-kWh-Batterie mit großer Reichweite steht mit einem Elektromotor und Heckantrieb (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0 – 14,3; CO2- Emissionen in g/km kombiniert: 0) oder mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,9 – 15,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) zur Verfügung. Das Topmodell bietet eine Systemleistung von 239 kW/325 PS und 605 Nm Drehmoment (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,9 – 15,1; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0). Es benötigt für den Sprint von 0 auf 100 km/h lediglich 5,1 Sekunden.